Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Sachsen vernetzt
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Leistungsspektrum

Sprachauffälligkeiten im Kindesalter
  • Dyslalie
    • Störungen der Aussprache: lispeln, Laute auslassen oder durch   andere ersetzen
  • Sprachentwicklungsstörungen und Sprachentwicklungsverzögerungen
    • Dysgrammatismus (Störungen der Grammatik)
    • eingeschränkter Wortschatz
    • Störungen des  Sprachverständnisses
  • Näseln
    • Kind spricht stark durch die Nase – evtl. durch Polypen
  • durch Lippen - Kiefer – Gaumenspalte bedingte Störungen der Aussprache
  • durch Hörstörungen bedingte sprachliche Auffälligkeiten

 

myofunktionelle Störungen
  • Störungen im Bewegungsablauf von Lippen und Zunge
  • Falsches Ess- und Schluckmuster

 

Sensorische Integrationstherapie

Kindliche Sprachstörungen gehen häufig mit Störungen der sensomotorischen Entwicklung und sensorischen Integrationsstörungen einher.

 

Ziel ist es, eine Sprachstörung im Gesamtkontext der kindlichen Entwicklung zu sehen und deren Ursachen zu therapieren.

 

Störung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung im Vorschul- und Schulalter
  • standartisierte Testdurchführung
  • geziehlte Förderung von Hörleistungen durch Funktionstraining (auditive Aufmerksamkeit, auditive Merkfähigkeit und Einhaltung von Sequenzen, Differenzierung ähnlich klingender Laute, Wort- oder Satzergänzungen; Wortanalyse und- Synthese)

 

Durch Störungen der Hörverarbeitung kann es zu Sprachauffälligkeiten und im Schulalter auch zu Lese – Rechtschreibauffälligkeiten führen.

 

Training bei Lese - Rechtschreibunsicherheiten, bzw. Lese - Rechtschreibschwäche (LRS)
  • Durchführung von Lese - Rechtschreibtests
  • Erstellen und Durchführung eines Trainigsprogrammes nach Carola Reuther – Lier

 

Marburger Konzentrationstraining bei Vorschulkindern, Schulkindern und Jugendlichen
  • für Kinder und Jugendliche mit ADHS und ADS, oder unaufmerksame Kinder und Jugendliche

 

Das Training setzt an der Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung der Kinder an.

 

Dies geschieht mit Hilfe der Methode der verbalen Selbstinstruktion, einer Technik aus der kognitiven Verhaltenstherapie.

 

Mit verschiedenen Übungen werden Feinmotorik, Wahrnehmung, Merk- und Denkfähigkeit sowie Kurz- und Langzeitgedächtnis trainiert.

 

Durch das Gruppensetting und besonders in den Spielen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Interaktion und der Einübung von Regeln.

 

Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen
  • durch Hörstörungen bedingte Auffälligkeiten
  • funktionelle Stimmstörungen (Stimmüberbelastung und- Unterbelastung)
  • durch ungünstigen Gebrauch von Stimme, Atmung u. a.
  • organische Stimmstörungen, z. B. Lähmungen der Stimmlippen
  • nach Kehlkopfoperation
  • psychogenen Stimmstörungen

 

Stimmstörungen treten sowohl bei Kindern, Jugendlichen als auch bei Erwachsenen auf.

 

Symptome sind:

  • Heiserkeit, „Klossgefühl“, Räusperzwang, Atemnot beim Sprechen, geringe Belastbarkeit der Stimme bis hin zum Wegbleiben der Stimme.

 

Stottern / Poltern bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Stottern
    • Wiederholungen von Anfangslauten im Wort oder Wiederholungen von Wörtern im Satz, Verkrampfungen während des Aussprechens von Wörtern
  • Poltern 
    • undeutliche Aussprache durch zu schnelles Sprechen

 

Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen nach Hirn- und Nervenschädigungen
  • Aphasie
  • Dysarthrie
  • Sprechapraxie
  • Schluckstörungen
  • Stimmlippenlähmungen
  • Facialisparesen (Lähmung der Gesichtsnerven)

 

Diese Störungen können sich in unterschiedlichem Maße auf die Bereiche des Sprechens, Verstehens, Schreibens und/oder Lesens sowie der Nahrungsaufnahme auswirken. Verursacht werden diese Störungen z. B. durch Schlaganfall, Unfall, neurologische Erkrankungen, Operationen.

 

vocaSTIM® ist ein innovatives Therapiekonzept zur Diagnose, Therapie, Therapieverlaufskontrolle und ggf. eigenständigen Therapie/ zum eigenständigen Stimmtraining durch den Patienten bei Larynxparesen (NMEPS) sowie bei Dysphagie, Dysphasie, Facialisparesen und Dysarthrie (NMEAS). vocastim_1.jpg


NMEPS und NMEAS basieren auf Elektrostimulation in Form von Intentionsübungen (Kopplung des Versuches einer Willkürkontraktion - hier: Phonations- und Artikulationsübungen nach Prof. Pahn von CD - mit manuell, d. h. per Handtaster getriggerten, exakt auf die Indikation und den Schädigungsgrad abgestimmten Reizstrom-Parametern). Die Therapie kann stationär oder eigenständig (zu Hause) durch den Patienten erfolgen.

 

Nähere Einzelheiten finden Sie im Internet unter www.vocastim.de.

 

Entspannungstechniken 
  • Autogenes Training für Kinder und Erwachsene
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson